Direkt zum Hauptbereich

Steuererleichterung in der Praxis

Lassen Sie uns die geplanten Steuererleichterungen einmal in Worte fassen,
die jeder verstehen kann.

Es waren einmal 10 Männer, die jeden Tag miteinander zum Essen gingen und
die Rechnung für alle zusammen betrug jeden Tag genau 100,00 Euro.

Die Gäste zahlten ihre Rechnung wie wir unsere Steuern und das sah so aus:

Vier Gäste (die Ärmsten) zahlten nichts.
Der Fünfte zahlte 1 Euro.
Der Sechste 3 Euro.
Der Siebte 7 Euro.
Der Achte 12 Euro.
Der Neunte 18 Euro.
Der Zehnte (der Reichste) zahlte 59 Euro.

Das ging eine ganze Zeitlang gut.

Jeden Tag kamen sie zum Essen und alle waren zufrieden.

Bis der Wirt Unruhe in das Arrangement brachte in dem er vorschlug, den
Preis für das Essen um 20 Euro zu reduzieren. „Weil Sie alle so gute Gäste
sind!“ Wie nett von ihm!
Jetzt kostete das Essen für die 10 nur noch 80 Euro, aber die Gruppe
wollte unbedingt beibehalten so zu bezahlen, wie wir besteuert werden.

Dabei änderte sich für die ersten vier nichts, sie aßen weiterhin kostenlos.

Wie sah es aber mit den restlichen sechs aus?

Wie konnten sie die 20 Euro Ersparnis so aufteilen, dass jeder etwas davon
hatte?

Die sechs stellten schnell fest, daß 20 Euro geteilt durch sechs Zahler
3,33 Euro ergibt.

Aber wenn sie das von den einzelnen Teilen abziehen würden, bekämen der
fünfte und der sechste Gast noch Geld dafür, dass sie überhaupt zum Essen
gehen.

Also schlug der Wirt den Gästen vor, dass jeder ungefähr prozentual so
viel weniger zahlen sollte wie er insgesamt beisteuere. Er setzte sich
also hin und begann das für seine Gäste auszurechnen.

Heraus kam folgendes:

Der Fünfte Gast, ebenso wie die ersten vier, zahlte ab sofort nichts mehr
(100% Ersparnis).
Der Sechste zahlte 2 Euro statt 3 Euro (33% Ersparnis).
Der Siebte zahlte 5 statt 7 Euro (28% Ersparnis).
Der Achte zahlte 9 statt 12 Euro (25% Ersparnis).
Der Neunte zahlte 14 statt 18 Euro (22% Ersparnis).
Und der Zehnte (der Reichste) zahlte 49 statt 59 Euro (16% Ersparnis).
Jeder der sechs kam günstiger weg als vorher und die ersten vier aßen
immer noch kostenlos.

Aber als sie vor der Wirtschaft noch mal nachrechneten,
war das alles doch nicht so ideal wie sie dachten.
„Ich hab‘ nur 1 Euro von den 20 Euro bekommen!“ sagte der sechste Gast und
zeigte auf den zehnten Gast, den Reichen. „Aber er kriegt 10 Euro!“
„Stimmt!“ rief der Fünfte. „Ich hab‘ nur 1 Euro gespart und er spart sich
zehnmal so viel wie ich.“
„Wie wahr!!“ rief der Siebte. „Warum kriegt er 10 Euro zurück und ich nur
2? Alles kriegen mal wieder die Reichen!“
„Moment mal,“ riefen da die ersten vier aus einem Munde. „Wir haben
überhaupt nichts bekommen. Das System beutet die Ärmsten aus!!“

Und wie aus heiterem Himmel gingen die neun gemeinsam auf den Zehnten los
und verprügelten ihn.

Am nächsten Abend tauchte der zehnte Gast nicht zum Essen auf.

Also setzten die übrigen 9 sich zusammen und aßen ohne ihn.
Aber als es an der Zeit war die Rechnung zu bezahlen, stellten sie etwas
Außerordentliches fest:
Alle zusammen hatten nicht genügend Geld um auch nur die Hälfte der
Rechnung bezahlen zu können!
Und wenn sie nicht verhungert sind, wundern sie sich noch heute.

Und so, liebe Kinder, funktioniert unser Steuersystem.

Die Menschen, die hier die höchsten Steuern zahlen, haben die größten
Vorteile einer Steuererleichterung.

Wenn sie aber zu viel zahlen müssen oder man auf sie einschlägt,
kann es passieren, dass sie einfach nicht mehr am Tisch erscheinen.

In der Schweiz und in der Karibik gibt es auch ganz tolle Restaurants.

[ad#blog]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Warum sollte man Windows 10 Mail nicht verwenden

Hey, ich hab jetzt in den letzten zwei Wochen mehrfach am eigenen Leib erfahren müssen, warum die integrierte Windows 10 Mail Version nicht verwendet werden sollte… Im Prinzip ist Windows 10 Mail wirklich nicht schlecht. Es ist in Windows 10 intigriert, es läuft ohne mucken und sieht nicht schlecht aus. Aber warum sollte man es nicht nutzen? Die flexibilität! Fangen wir mal langsam an: Ein Kunde von mir hat eine eigene Domain bei Anbieter X gehabt. Im Zuge der neuaufstellung des Unternehmens haben wir die Domain von Anbieter X zu All-Inkl.com umgezogen. Der Umzug klappte wunderbar. Er hatte auch beim alten E-Mailanbieter ein E-Mailpostfach unter verwendung seiner Domain. Nach dem Umzug hab ich bei All-inkl.com ein neues Postfach unter der alten E-mailadresse eingerichtet so dass die E-Mails im neuen Postfach landen. Auch das klappte super. Jetzt kommt aber das große „ABER“. Das Postfach wollte in „Windows Mail“ einrichten und dann die E-Mails vom alten Postfach per Drag in Drop in das

Corona und die Strategie?

Corona… Ist das nicht ein tolles Thema? Nein ist es nicht. Ich hab in meinen paar Jahren Lebenszeit schon einiges mitbekommen aber ein solche kollektives Versagen hab ich noch miterlebt. Vorort: Ich möchte weder Corona klein reden, noch bin ich gegen irgendwelche Maßnahmen um die Pandemie einzudämmen ABER ich bin für eine Strategie. Die Maßnahmen müssen aber auch abgestimmt, einheitlich und begrenzt sein. Für mich der wahrste Satz in dem Coronakarusell kam von X3.de. Christian Ehring spricht mir aus der Seele: Eine Pandemie ist vorbei, wenn keiner mehr Bock drauf hat https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/Corona-Lockerungen-Deutsche-Strategie-ist-widerspruechlich,extra19332.html Und genau das sind wir schon an dem Punkt warum ich unsere Regierung nicht mehr verstehe. Dieses Hü und Hot macht doch alle im Kopf verrückt. Klar es gibt ein paar Querdenker, die meinen, das eh alles im grünen Bereich ist und der düstere Deepstaate versucht das Weltgeschehen bei irgendwelchen Kinderkäm

Die Erkenntnis der Landtagswahl Rheinland Pfalz 2021

Gestern war in Rheinland Pfalz die Langtagswahl. Der Start in das „Superwahljahr“ 2021 im zweiten Corona Jahr. Wie bei jeder Wahl gab es Gewinner und Verliehrer. Die Gewinner sehen sich in ihrem Tun bestätigt und haben einen „klaren“ Wählerauftrag erhalten und die Verliehrer suchen den Fehler in dem Tun der anderen. Irgendwie sind die Reaktionen immer gleich. Machmal komm ich mir vor, wie in dem Film-> Und täglich grüßt das Murmeltier. Halt stop. Etwas ist neu. Es werden Stimmen laut, dass der Wahlkampf Coronabedingt nicht so lief wie man sich das vorgestellt hat und deswegen das Ergebnis nicht so ist, wie es erwartet wurde. Uih. Cool. Mal was neues. Hier fängt aber genau der Trugschluss an. Wenn man auf das Ergebniss in Rheinland Pfalz schaut, merkt man direkt, dass mehr oder weniger alle großen Parteien einen Verlust eingefahren haben. Die kleinen Parteien sind die Gewinner der Wahl. Die kleinen haben einen Zugewinn bekommen, weil das Vertrauen in den großen Parteien immer mehr ve