Direkt zum Hauptbereich

F-Secure Internet Security, ein neuer Held im Testfeld?

Vor einiger Zeit hab ich angefangen mich mit Sicherheitslösungen zu beschäftigen.
http://www.thinking-of.de/2010/11/12/internet-security-antivirensoftware/
Leider muss ich sagen. Das Thema ist, wie ich im dem letzten Beitrag schon geschrieben habe, schwer verwirrend. Es gibt leider keine Eierlegendewollmilchsau. Anfang November hatte ich für mich den Entschluss gefasst, GData auf den Leistungsstärkeren Rechner einzusetzen und avast! auf den schwächeren.

Dann gab es irgendwann ein GData Update und das surfen im Internet war langsam. Hat mich schwer aufgeregt. Wie dem auch sei, konnte der Support eine Lösung für das Problem finden und es gab nach ca. 1 Woche ein Update, dass das Problem löste. Wie gesagt, der Support von GData ist TOP!

Trotzdem bemerkte ich, dass z.b. wenn ich mit DxO (RAW Konverter) arbeite, dass das erstellen der Thumbs im Programm sehr lange braucht. Dieses Verhalten hab ich auch bei anderen Programmen beobachtet und auch dort eine spürbare Verzögerung feststellen müssen. Ist auch irgendwie logisch. GData prüft jede Datei zweimal. Das ist der Preis der „höheren“ Erkennungsrate. Selbst die Ladezeiten bei z.b. Starcraft 2 sind deutlich höher als mit einer anderen Sicherheitslösung. Das ist mir anfangs gar nicht aufgefallen, da ich Starcraft nur unter GData installiert und gespielt hatte. Erst nachdem ich mal eine weitere Sicherheitslösung installiert hatte, bemerkte ich, wie schnell Startcraft 2 läd. Es musste was Neues her. Eine Bremse brauch ich nicht.

Deswegen hab ich mir mal wieder ein paar Gedanken darum gemacht, was ich für Anforderungen an eine Sicherheitslösung setze. Folgende Punkte sind mir wichtig:

1. Das System darf NICHT ausbremst werden.
2. Die Sicherheitslösung soll unbemerkbar im Hintergrund seinen Dienst durchführen.
3. Das surfen im Internet darf nicht behindert werden.
4. Sie soll einen möglichst hohen Schutz bieten, auch gegen noch nicht bekannte Malware.

Ich hab dann ein paar Wochen Emsisoft Anti Malware installiert und getestet. Mir gefällt die Software sogar richtig gut. Nachteil von EAM ist, dass die Softwareware z.b. noch nicht ganz ausgereift ist. EAM hat zum Beispiel noch ganz schwere Performanceprobleme mit *.dll Dateien.
Wenn man die von Prüfung ausnimmt, läuft die Software ganz schnell. Ist aber in meinen Augen nicht Sinn der Sache. Das Updaten läuft auch nicht wirklich rund, so dass der Rechner gut beim Update beschäftigt ist. Der Fullscan bei EAM dauert auch Ewigkeiten. Ein Fullscan dauer bei mir länger als ! 6 Stunden ! Angeblich ist aber Emsisoft mit der Version 6 beschäftigt, wo die Performance deutliche gesteigert werden soll. Wir werden es sehen. Wenn es soweit ist, werde ich mir die Software noch mal anschauen.

Nach ein paar Überlegungen hab ich mich am 24.12.10 dazu entschieden, meinen Rechner platt zu machen und avast! Internet Security einzusetzen. avast! ist auch eine gute Sicherheitslösung, die sogar sehr schnell arbeitet und den Rechner nicht wirklich belastet. Nachteil ist bei avast!, dass diese ganzen zusätzlichen Sicherheitsfeature wie z.b. ein Verhaltensbasierender Schutz nicht so optimal bis gar nicht laufen. Da wollte aber avast! möglichst schnell nachlegen. Es hieß, dass die Version 5.1 mit implemtierten Verhaltensschutz noch im Jahr 2010 kommen wird. Und jetzt kommt der Punkt, den ich avast! negativ anrechne: Sie haben ihr Ziel erreicht. Am 31.12.2010 um 23:59 Uhr wurde die Version 5.1 veröffentlicht. Am 31.12. gab es aber noch drei Betas, da es immer noch einige Probleme mit der Version 5.1 gab. Nunja, es gab auch nach der Veröffentlichung von der Version 5.1 noch einige Probleme. Selbst bei meinem Rechner gab es Probleme. Beispiel: Die Gesamtperformance war schlecht als unter der Vorgängerversion, ich hatte ZUM ERSTEN MAL einen Bluescreen unter Windows 7 dank avast! usw.. Alle Tipps, welche mir im avast! Forum gegeben wurden um das Problem zu lösen, haben nicht geholfen. Also musste ich wieder zur Version 5.0.677 zurück wechseln. Aber ich war nicht der einzige mit diesen Problemen. Hätte avast! lieber gewartet und hätten sie eine länger Testphase gemacht um eine sichere Qualitätsprüfung Ihres Produktes durchzuführen, wäre das für das Image besser gewesen. Zusätzlich macht der Verhaltenschutz nicht. Er Zeichnet nur auf meldet alles an avast! um dort den Verhaltenschutz für die Version 6 mit genug Informationen zu füttern. Egal. so ein wenig war das Vertrauen in avast! unter Windows7 64 bit jetzt weg. Deswegen hab ich Ausschau nach einer anderen, guten Sicherheitslösung gehalten. Wobei das jetzt nicht heißt, dass avast! schlecht ist. Ich setze avast! noch weiterhin ein. Allerdings nicht unter Windows 7 64bit.

Durch Zufall gab es jetzt von F-Secure eine Aktion, wo man 1 von 50 Lizenzen für Ihre Sicherheitslösung gewinnen konnte. Ich hab eine gewonnen und hab diese Lizenz für einen mittelstarken bis schwachen Rechner (ca. 6 Jahre alt, 1GB Ram, Windows XP Pro) verwendet. Ich bin überrascht, wie schnell der Rechner mit F-Secure läuft. Ich bin so überrascht, dass ich direkt F-Secure auf mein vorher komplett formatiertes Laptop installiert habe. Auch da läuft alles flott und rund.
Gut, die Bootzeit des Rechners erhöht sich ein wenig, dafür läuft sonst alles flott.

Jetzt hab ich gestern F-Secure auf meinen Hauptrechner installiert. Auch dort läuft das Programm super flott. Jetzt werde ich das mal ein paar Tage unter normalen Bedingungen testen.
Bis jetzt bin ich positiv überrascht. Die Ladezeiten sind bei DxO und bei Starcraft 2 wie unter avast! Top. Nur das bei F-Secure die Schutzsysteme korrekt laufen. Bin mal gespannt wie es mit F-Secure weiter geht. Eine Lizenz kostet bei F-Secure ja nicht wirklich viel.

Ist vielleicht F-Secure für mich das richtige? Bei unanhängigen Test wie z.b. von http://www.av-comparatives.org (sogar dort ist F-Secure Testsieger) und http://av-test.org schneidet F-Secure sehr gut ab. Das heißt von der „Sicherheit“ scheint das Programm schon gut zu sein….

Wir werden sehen

Gruß
[ad#blog]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Warum sollte man Windows 10 Mail nicht verwenden

Hey, ich hab jetzt in den letzten zwei Wochen mehrfach am eigenen Leib erfahren müssen, warum die integrierte Windows 10 Mail Version nicht verwendet werden sollte… Im Prinzip ist Windows 10 Mail wirklich nicht schlecht. Es ist in Windows 10 intigriert, es läuft ohne mucken und sieht nicht schlecht aus. Aber warum sollte man es nicht nutzen? Die flexibilität! Fangen wir mal langsam an: Ein Kunde von mir hat eine eigene Domain bei Anbieter X gehabt. Im Zuge der neuaufstellung des Unternehmens haben wir die Domain von Anbieter X zu All-Inkl.com umgezogen. Der Umzug klappte wunderbar. Er hatte auch beim alten E-Mailanbieter ein E-Mailpostfach unter verwendung seiner Domain. Nach dem Umzug hab ich bei All-inkl.com ein neues Postfach unter der alten E-mailadresse eingerichtet so dass die E-Mails im neuen Postfach landen. Auch das klappte super. Jetzt kommt aber das große „ABER“. Das Postfach wollte in „Windows Mail“ einrichten und dann die E-Mails vom alten Postfach per Drag in Drop in das

Corona und die Strategie?

Corona… Ist das nicht ein tolles Thema? Nein ist es nicht. Ich hab in meinen paar Jahren Lebenszeit schon einiges mitbekommen aber ein solche kollektives Versagen hab ich noch miterlebt. Vorort: Ich möchte weder Corona klein reden, noch bin ich gegen irgendwelche Maßnahmen um die Pandemie einzudämmen ABER ich bin für eine Strategie. Die Maßnahmen müssen aber auch abgestimmt, einheitlich und begrenzt sein. Für mich der wahrste Satz in dem Coronakarusell kam von X3.de. Christian Ehring spricht mir aus der Seele: Eine Pandemie ist vorbei, wenn keiner mehr Bock drauf hat https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/Corona-Lockerungen-Deutsche-Strategie-ist-widerspruechlich,extra19332.html Und genau das sind wir schon an dem Punkt warum ich unsere Regierung nicht mehr verstehe. Dieses Hü und Hot macht doch alle im Kopf verrückt. Klar es gibt ein paar Querdenker, die meinen, das eh alles im grünen Bereich ist und der düstere Deepstaate versucht das Weltgeschehen bei irgendwelchen Kinderkäm

Die Erkenntnis der Landtagswahl Rheinland Pfalz 2021

Gestern war in Rheinland Pfalz die Langtagswahl. Der Start in das „Superwahljahr“ 2021 im zweiten Corona Jahr. Wie bei jeder Wahl gab es Gewinner und Verliehrer. Die Gewinner sehen sich in ihrem Tun bestätigt und haben einen „klaren“ Wählerauftrag erhalten und die Verliehrer suchen den Fehler in dem Tun der anderen. Irgendwie sind die Reaktionen immer gleich. Machmal komm ich mir vor, wie in dem Film-> Und täglich grüßt das Murmeltier. Halt stop. Etwas ist neu. Es werden Stimmen laut, dass der Wahlkampf Coronabedingt nicht so lief wie man sich das vorgestellt hat und deswegen das Ergebnis nicht so ist, wie es erwartet wurde. Uih. Cool. Mal was neues. Hier fängt aber genau der Trugschluss an. Wenn man auf das Ergebniss in Rheinland Pfalz schaut, merkt man direkt, dass mehr oder weniger alle großen Parteien einen Verlust eingefahren haben. Die kleinen Parteien sind die Gewinner der Wahl. Die kleinen haben einen Zugewinn bekommen, weil das Vertrauen in den großen Parteien immer mehr ve